Probanden im Expositionslabor des IPA
Bild: Volker Wiciok, Lichtblick
Im Expositionslabor des IPA in Bochum werden unter kontrollierten Bedingungen sensorisch-irritative Effekte von Stoffen untersucht, wie sie auch an normalen Arbeitsplätzen vorkommen. Bei allen Untersuchungen werden die maximal an Arbeitsplätzen erlaubten Konzentrationen unterschritten, so dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind.
Ziel der Studie
In der aktuellen Studie untersuchen wir die Dosis-Wirkungsbeziehung für Ethylcyanacrylat, welches hauptsächlich als Sekundenkleber verwendet wird, im Hinblick auf die Geruchswahrnehmung und Reizwirkungen an Nase und Augen.
Wir suchen für diese Studie 24 Studienpersonen zwischen 18 und 55 Jahren
Ausschlusskriterien
-
Aktives Rauchen
-
Schwangerschaft/ Stillen
-
Allergien an Haut oder Atemwegen
-
Erkrankungen der Nase (Riechstörungen, Polypen, Sinusitis)
-
Chronische Erkrankung/ regelmäßige Medikamenteneinnahme
-
Verwendung von künstlichen Fingernägel oder Wimpern
-
Regelmäßiger Umgang mit Cyanacrylat-haltigen Klebern (Sekundenklebern)
In einem ersten Schritt wird die Studieneignung anhand eines Fragebogens überprüft. Danach erfolgt eine Eignungsuntersuchung.
Bei der Eignungsuntersuchung werden folgende Untersuchungen durchgeführt
1. Tag (Dauer ca. 5 Stunden):
-
Ärztliche Anamnese durch den Studienarzt/ die Studienärztin
-
Blut- und Urinuntersuchung
-
Allergietestung der Haut
-
Untersuchungen den Lungenfunktion
-
Riechtest
-
Spiroergometrie zur Überprüfung der körperlichen Fitness
2. Tag (Dauer ca. 1,5 Stunden)
-
HNO-ärztliche Untersuchung
-
Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen
-
Nasendurchflussmessung
-
Unspezifische Überempfindlichkeitstestung der Nasenschleimhäute
Zeitlicher Aufwand für die Studientage
-
Für die Vorstudie suchen wir 4 Personen. Die Vorstudie umfasst einen Trainingstag und bis zu drei Studientage mit Exposition; Dauer jeweils ca. 8 Stunden. Am nächsten Morgen erfolgt immer eine Nachuntersuchung (Dauer: ca. 1,5 Stunden).
-
Für die Hauptstudie suchen wir 20 Personen. Die Hauptstudie umfasst einen Trainingstag und bis zu sechs Studientage mit Exposition; Dauer jeweils ca. 8 Stunden. Am nächsten Morgen erfolgt immer eine Nachuntersuchung (Dauer: ca. 1,5 Stunden).
Aufwandsentschädigungen
-
Für die Eignungsuntersuchung: bis zu 100 €
-
Für die Vorstudie: bis zu 500 €
-
Für die Hauptstudie: bis zu 800 €
Wichtig
-
Trainingstag und Studientage mit Exposition finden immer dienstags ab 8 Uhr statt.
-
Die Nachuntersuchung erfolgt immer am nächsten Morgen, also mittwochs ab 8 Uhr.
Weitere Informationen
-
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „IPA-ECA“ an
ipa-studien@dguv.de. Sie erhalten dann per E-Mail nähere Informationen
und einen Online-Fragebogen, mit dem geprüft wird, ob Sie prinzipiell für
die Studie geeignet sind.
-
Für telefonische Rückfragen steht Ihnen Frau Anja Deckert unter
derTelefonnummer 030/13001-4103 gerne zur Verfügung.
-
Ein Datenschutzkonzept liegt vor.
-
Die Studie wurde von der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät
der Ruhr-Universität Bochum mit dem Ethikantrag Nr. 20-6904 genehmigt.