Forum Sichere gesunde Hochschule

Wie kann Hochschule als Arbeits- und Lernplatz sicher und gesund gestaltet werden? Welche Aspekte sind dabei zu beachten? Welche neuen Forschungsergebnisse und aktuellen Entwicklungen gibt es? Unsere Veranstaltungsreihe bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Forum, auf dem sie diese und weitere Fragen diskutieren, Neues lernen und andere an ihren eigenen Erfahrungen aus der Praxis teilhaben lassen können.

Unsere Dresdner Tagung wendet sich an alle, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen tätig sind: An Führungskräfte aus Forschung, Lehre und Verwaltung, an Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte, an die Experten der Gesundheitsförderung, die Personal- und Betriebsräte, an Studierende und an die Präventionsfachleute der Unfallversicherungsträger.

Mit der Tagung vom 19. bis 21. September 2023 beginnt ein neues Kapitel der Dresdner Veranstaltungsreihen zur Sicherheit und Gesundheit an Hochschulen: Die bisherigen Reihen „Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule“ und „Forum Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" werden künftig in einem gemeinsamen Format zusammengefasst. Inhaltliche Ausrichtung und Zielgruppen bleiben dabei unverändert. Unter dem Titel „Forum Sichere gesunde Hochschule“ laden das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG), die Hauptabteilung Sicherheit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (SiGe) und das Sachgebiet Hochschulen, Forschungseinrichtungen des DGUV-Fachbereichs Bildungseinrichtungen im Zwei-Jahres-Rhythmus zum Austausch in die Räume der DGUV-Akademie nach Dresden ein.

Aktuelle Veranstaltung der Reihe

  • Historie der Veranstaltungsreihe

    7. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    Hochschule sicher organisieren und bauen
    21. bis 23. September 2021- Programm (PDF, 416 kB)

    6. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    Hochschule digital: Neue Formen der Arbeit – Neue Formen der Prävention
    16. bis 18. September 2019 - Programm (PDF, 766 kB)

    3. Forum "Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz"
    25. bis 27. September 2018 - Programm (PDF, 1,0 MB)

    5. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    "Vision Zero" - Null Unfälle - Gesund lernen und arbeiten
    18. bis 20. September 2017 - Programm (PDF, 319 kB)

    2. Forum "Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz"
    28. bis 30. September 2016 - Programm (PDF, 279 kB)

    4. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    Psychische Belastungen – ein Thema an Hochschulen?
    28. bis 30. September 2015 - Programm (PDF, 346 kB)

    1. Forum "Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz"
    15. bis 17. September 2014 - Programm (PDF, 379 kB)

    3. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    Neue Technologien in Forschung und Lehre: Promoter einer neuen Präventionskultur?
    16. bis 18. September 2013 - Programm (PDF, 487 kB)

    2. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    19. bis 21. September 2011 - Programm (PDF, 462 kB)
    In Kooperation mit der Landesunfallkasse Niedersachsen und der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS)

    1. Hochschultagung: Sichere gesunde Hochschule
    28. bis 30. September 2009 - Programm (PDF, 142 kB)
    In Kooperation mit der Landesunfallkasse Niedersachsen und der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS)

Veranstalter

Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Abteilung Sicherheit und Gesundheit
Fockensteinstraße 1
81539 München

Kontakt

Dr. Christoph Matthias Paridon
IAG - Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV
Tel.: +49 30 13001-2114
/Profil

Andrew Orrie
DGUV SiGe - Referat Bildung und Gesundheit
Tel.: +49 30 13001-4541

Sebastian Hellmann
Sachgebiet Hochschulen, Forschungseinrichtungen des DGUV-Fachbereichs Bildungseinrichtungen
Tel.: +49 3521 724-308