 
		Das aktuelle Positionspapier „Forschung“ der gesetzlichen Unfallversicherung nennt in seiner Anlage an erster Stelle einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt: die Entwicklung praxisgerechter Hilfen für Betriebe und Einrichtungen zur Gefährdungsbeurteilung und zur Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen.
Genau dort setzt seit vielen Jahren das IFA-Handbuch an: Es präsentiert in Grundlagenbeiträgen, aber auch in praxistauglichen Checklisten und Handreichungen die Ergebnisse seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit. So auch in der aktuellen Lieferung:
| Kennzahl | Titel | 
| 220 220 | Einwirkung von Ganzkörper-Vibrationen an Arbeitsplätzen - Werte für die Gefährdungsbeurteilung | 
| 220 220/11 | Einwirkung von Ganzkörper-Vibrationen an Arbeitsplätzen - Mähmaschine | 
| 220 220/12 | Einwirkung von Ganzkörper-Vibrationen an Arbeitsplätzen - Gewerbliche Schlepper | 
| 220 220/13 | Einwirkung von Ganzkörper-Vibrationen an Arbeitsplätzen - Krane | 
| 310212 | Liste für die sicherheitstechnische Prüfung von Maschinen - Elektrische Ausrüstung (Ausfüllbares Formular - PDF) | 
| 510 210 | Filteranlagen zum Abscheiden von Schweißrauchen | 
| 510 210/1 | Positivliste Maschinen zur Beseitigung gesundheitsgefährdende Stäube | 
| 510 215 | Mobile Schweißrauchabsauggeräte | 
| 510 215/1 | Positivliste Mobile Schweißrauchabsauggeräte | 
Das Handbuch erscheint als Druck- und Digitalfassung im Erich Schmidt Verlag. Druckausgabe und digital-Version des Handbuchs sind erhältlich unter
Arbeitssysteme der Zukunft
Tel: +49 30 13001-3630