Rehabilitation 4/2025

Neue Begutachtungsempfehlung zu Post Covid veröffentlicht

Eine Ärztin in weißem Kittel mit Stethoskop um den Hals sitzt an einem Tisch und bespricht ein Formular mit einem jungen Mann. Beide blicken konzentriert auf das Dokument. Auf dem Tisch liegen ein Blutdruckmessgerät und ein Kugelschreiber.

Begutachtungsempfehlungen sollen unter anderem auch Ärztinnen und Ärzte bei der täglichen Arbeit unterstützen. (©Alexander Raths/Fotolia)

Erschöpfung, Kurzatmigkeit oder Konzentrationsprobleme sind mögliche Beschwerden nach einer Covid-19-Erkrankung. Bestehen sie oder andere Symptome länger als zwölf Wochen, spricht man von Post Covid. Für beruflich Infizierte kann die Anerkennung als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit entscheidend sein: Die gesetzliche Unfallversicherung übernimmt dann die Kosten für Heilbehandlung und Wiedereingliederung. Bei bleibenden Schäden kann eine Rente gezahlt werden, im Todesfall eine Hinterbliebenenrente.

Für die Anerkennung der Erkrankung als Arbeitsunfall oder Berufskrankheit ist auch eine Begutachtung ausschlaggebend. Um diese einheitlich und gerecht zu gestalten, hat die DGUV in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften und Institutionen eine Begutachtungsempfehlung zu Post Covid veröffentlicht.

Multidisziplinäre Begutachtung empfohlen

Cover Begutachtungsempfehlung Post Covid

Post Covid ist ein komplexes Krankheitsbild mit vielfältigen körperlichen und psychischen Einschränkungen. Verschiedene Fachgebiete können betroffen sein, die eine fachübergreifende, interdisziplinäre Begutachtung erfordern. Deshalb wird eine multidisziplinäre Begutachtung empfohlen. Die strukturierte Vorgehensweise umfasst Anamnese, klinische Untersuchungen, symptomabhängige Tests und ggf. Nachbegutachtungen.

Ziel der Begutachtungsempfehlung ist es, Gutachterinnen und Gutachtern, der Sachbearbeitung der Unfallversicherungsträger sowie der Richterschaft verlässliche, wissenschaftlich fundierte Orientierung zu geben – für mehr Transparenz und Akzeptanz der Verfahren.

Zur "Empfehlung für die Begutachtung von Post Covid"

GUT ZU WISSEN

Hilfe bei Corona-Langzeitfolgen

Wer nach einer berufsbedingten Coronaerkrankung unter Langzeitfolgen leidet, findet bei der gesetzlichen Unfallversicherung gezielte Unterstützung. Die BG Kliniken und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) bieten ein umfassendes Post-COVID-Programm für betroffene Beschäftigte.

Weitere Informationen zum Post-COVID-Programm

Beitrag teilen: