Vegetationsbrände nehmen zu – und damit auch die gesundheitlichen Risiken für Einsatzkräfte. Eine Studie der gesetzlichen Unfallversicherung untersucht jetzt erstmals systematisch die Belastung durch krebserregende Stoffe wie Feinstaub und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) unter realen Einsatzbedingungen.
AKTUELLE AUSGABE – WEITERE BEITRÄGE
„Arbeitsschutz ist Grundlage für eine starke europäische Wirtschaft“
Die EU entscheidet mit, wie wir arbeiten – auch im Arbeitsschutz! Ilka Wölfle, Direktorin der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung, erklärt im Interview, welchen Einfluss Europa auf den Arbeitsschutz hat und warum Vernetzung so wichtig ist.
Weiterlesen
Neue Begutachtungsempfehlung zu Post Covid veröffentlicht
Post Covid kann bei einer arbeitsbedingten Infektion als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall anerkannt werden. Die neu veröffentlichte Begutachtungsempfehlung der DGUV ermöglicht nun eine einheitliche, fachübergreifende Bewertung – für Gutachterinnen und Gutachter, die Sachbearbeitung der Unfallversicherungsträger und die Gerichte.
Weiterlesen
DGUV begrüßt neuen Vorstandsvorsitzenden
Hans-Peter Kern wurde Anfang Juni zum neuen Vorstandsvorsitzenden der DGUV auf der Versichertenseite gewählt. Der langjährige BG ETEM-Vorsitzende bringt strategische Erfahrung und klare Vorstellungen für die Weiterentwicklung der gesetzlichen Unfallversicherung mit.
Weiterlesen
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt – auch im Gesundheitswesen
Was heute noch als technologische Vision gilt, wird morgen ein Teil des Pflegealltags sein. Doch wie stellen wir sicher, dass diese Systeme nicht nur effizient, sondern auch menschengerecht sind?
WeiterlesenGUT ZU WISSEN
Wegweiser Unfallversicherung
Das andere Faltblatt gibt einen schnellen Überblick über die verschiedenen Versichertengruppen und -zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung auf – Beschäftigte, Unternehmen und Einrichtungen, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Kinder in Tageseinrichtungen und ehrenamtlich Tätige.
Zum Faltblatt
DGUV Kompakt Ausgabe 4/2025
