Politik / Digitalisierung 5/2025

Digital? Aber sicher!

Europa muss seine Innovationskraft und digitale Souveränität sichern. Sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung setzen auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) als Hebel für Produktivität und technologische Unabhängigkeit. Die Sozialversicherung – als zentraler Pfeiler des Gemeinwesens – kann eine Schlüsselrolle übernehmen.

Die Sozialversicherung investiert erhebliche Mittel in soziale Sicherheit, schützt Millionen Menschen und trägt maßgeblich zur Stabilität unserer Gesellschaft bei. Sie bietet Unternehmen Verlässlichkeit, indem sie Risiken abfedert und sichere Rahmenbedingungen schafft. Ihre Beschäftigten erbringen Leistungen verlässlich und bedürfnisnah.

Ihre Strukturen eignen sich für den verantwortungsvollen Einsatz von KI. Möglich wären effizientere Verwaltungsprozesse, verbesserte Kommunikation mit Versicherten und die Entlastung von Mitarbeitenden.

„Der öffentliche Sektor muss und will Leistungen schneller, effizienter und bürgernäher erbringen, digitale Lösungen und KI-Anwendungen sind dafür unerlässlich“, betont Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der DGUV.

ZITAT

„Der öffentliche Sektor muss und will Leistungen schneller, effizienter und bürgernäher erbringen, digitale Lösungen und KI-Anwendungen sind dafür unerlässlich.“

Dr. Stephan Fasshauer, Hauptgeschäftsführer der DGUV

Ende des Zitats

Europäische und nationale Vorgaben

Die Leitplanken für den Einsatz digitaler Technologien im öffentlichen Sektor werden auf europäischer Ebene gesetzt. Schlüsselbereiche sind der Aufbau der Infrastrukturen, der Zugang zu hochwertigen Daten, der grenzüberschreitende Austausch von Sozialversicherungsdaten sowie die Harmonisierung regulatorischer Vorhaben. Parallel entstehen europäische Regelungen zu KI am Arbeitsplatz; Qualifikation, Mitgestaltung und ethische Standards im Umgang mit KI-Systemen stehen zur Diskussion. Ziel ist es, den digitalen Wandel sozial verantwortlich und chancengerecht zu gestalten.

Auf nationaler Ebene verantworten Bundesministerien die strategische Ausrichtung digitaler Infrastruktur, Datenpolitik und digitaler Souveränität sowie arbeits- und sozialpolitische Aspekte digitaler Technologien. Gemeinsam mit den Sozialversicherungsträgern wurden Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Sozialversicherung entwickelt und Pilotprojekte umgesetzt. „Nun muss die Sozialversicherung als datenintensive Leistungsträgerin ihre digitale Innovationsfähigkeit weiter stärken und unter den regulatorischen Vorgaben die bestmögliche Ausgestaltungsform finden“, erklärt Fasshauer.

Grafik mit blauem Hintergrund und gelbem EU-Sternenkreis. In der Mitte des Sternenkreises sind stilisierte Personen dargestellt. Links steht der Titel „Kritisch, digital, souverän: Die Sozialversicherung als Treiber für Europas Wettbewerbsfähigkeit“.
Digitalisierung eröffnet enorme Chancen für die öffentliche Verwaltung. Wegweisend sind dabei sowohl europäische Initiativen wie die Digitale Dekade und die KI-Verordnung als auch nationale Maßnahmen. (Bild: DSV)

Sozialversicherung: Treiber für Europas Wettbewerbsfähigkeit

Damit die Sozialversicherung eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation übernehmen kann, muss sie von Beginn an mitgedacht und eingebunden werden. Wie dies gelingt und wie andere EU-Mitgliedsstaaten und Institutionen die digitale Transformation umsetzen, steht im Fokus des Events „Digital & Social: EU Transformation Talks“, zu dem die DGUV gemeinsam mit dem GKV-Spitzenverband, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Deutschen Sozialversicherung Europavertretung einlädt. „Wir wollen gestalten, nicht verwalten. Das müssen wir als Sozialversicherung gemeinsam angehen – strategisch, entschlossen und mit Verantwortung“, macht Fasshauer deutlich.

GUT ZU WISSEN

Foto: xtock - stock.adobe.com

Digital & Social: EU Transformation Talks
„Kritisch, digital, souverän: Die Sozial­versicherung als Treiber für Europas Wettbewerbsfähigkeit“

17. November 2025
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
DGUV, Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Kontakt: veranstaltungen@dguv.de

Beitrag teilen: