Digitale Technologien und KI eröffnen einer modernen Sozialversicherung große Chancen. Dafür muss die gesetzliche Unfallversicherung bei Projekten und Gesetzesvorhaben mitgedacht und eingebunden werden. Wie dies gelingt und wie andere EU-Mitgliedstaaten und Institutionen die digitale Transformation umsetzen, ist Thema eines DGUV-Events.
AKTUELLE AUSGABE – WEITERE BEITRÄGE
Zukunft gestalten
Neuer Schwung für die DGUV: Der neue Hauptgeschäftsführer Dr. Stephan Fasshauer setzt auf Digitalisierung, kontinuierliche Weiterentwicklung und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Gemeinsam mit allen Akteuren will er die Zukunft der gesetzlichen Unfallversicherung gestalten.
Weiterlesen
Unfallrisiko bei der Arbeit sinkt
2024 ereigneten sich je 1.000 Vollzeitäquivalenten 20,61 Unfälle bei der Arbeit – ein Rückgang um 2,3 Prozent. Auch bei Wegeunfällen, Schulunfällen und Berufskrankheiten verzeichneten die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Rückgänge.
Weiterlesen
Sichere Schulwege: Eltern wünschen durchgehende Fahrradwege
Eine aktuelle forsa-Befragung im Auftrag der DGUV zeigt: Viele Eltern lassen ihre Kinder nur deshalb nicht allein zur Schule gehen, weil der Weg zu unsicher ist. Fehlende Radwege, gefährliche Kreuzungen und marode Gehwege bremsen die Selbstständigkeit der Jüngsten – und belasten Familien im Alltag.
Weiterlesen
Berufskrankheiten: Besonders gefährdete Personen individuell schützen
Nicht jede beruflich bedingte Erkrankung lässt sich durch allgemeine Schutzmaßnahmen verhindern. Hier kommt die sogenannte Individualprävention ins Spiel. Was genau das ist, erklärt Fred Zagrodnik, Leiter der Abteilung Berufskrankheiten bei der DGUV, im Interview mit DGUV Kompakt.
WeiterlesenDGUV Kompakt Ausgabe 5/2025
