Sichere Schulwege: Eltern wünschen durchgehende Fahrradwege
Das DGUV Barometer Bildungswelt – eine repräsentative forsa-Befragung von Eltern und Lehrkräften – widmet sich 2025 der Schulwegsicherheit. Die Ergebnisse zeigen: Die meisten Kinder und Jugendlichen gehen zu Fuß, fahren Rad oder nutzen den ÖPNV, nur jedes achte Elternteil bringt sein Kind mit dem Auto. Am häufigsten (42 Prozent) kommen Kinder zusammen mit anderen Kindern zur Schule, 36 Prozent gehen allein und 21 Prozent in Begleitung eines Erwachsenen. Als größte Probleme nennen Eltern fehlende durchgehende Radwege, sichere Querungen und das Überqueren stark befahrener Straßen.

Mehr Sicherheit auf den Schulwegen würde ein Drittel der Eltern „mit großer Wahrscheinlichkeit“ dazu bewegen, ihre Kinder eigenständig gehen zu lassen. Zustimmung finden Maßnahmen wie Eltern-Haltestellen, Tempo-30-Zonen, gut sichtbare Querungen oder die Sensibilisierung der Eltern. Schulwegepläne hingegen werden selten genutzt oder sind oft unbekannt.


→ Detaillierte Ergebnisse: www.publikationen.dguv.de > Webcode: p022783
Beitrag teilen: