Arbeitsorganisation

Die Arbeitsorganisation umfasst verschiedene Belastungsfaktoren, die es zu gestalten gilt: Arbeitsdruck bzw. Arbeitsintensität, Störungen und Unterbrechungen, die Kommunikation und Kooperation im Team und mit anderen Arbeitsbereichen sowie die Klärung von Kompetenzen und Zuständigkeiten. Im Folgenden finden Sie Beispiele zu allen aufgeführten Belastungsfaktoren:

Kompetenzen, Zuständigkeiten
Die Arbeit in einer Kindertageseinrichtung im sozialen Brennpunkt ist anspruchsvoll. Der Anteil der Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand nimmt zu. Es wird in einem multiprofessionellen Team, bestehend aus Erzieherinnen und Erziehern, ...
Arbeitsintensität
In einem Wohnbereich einer stationären Altenpflegeeinrichtung für dementiell erkrankte Bewohner herrscht aufgrund von kurzfristigem krankheitsbedingtem Personalausfall Unterbesetzung. Am Morgen meldet sich eine weitere Mitarbeiterin krank. Der ...
Arbeitsintensität
In einem kleinen Unternehmen werden biologische Stoffe zur Pflanzendüngung entwickelt und hergestellt. Die Führungskräfte beklagen sich über eine hohe Arbeitsintensität, hohen Zeitdruck und eine sehr hohe Produktverantwortung und damit gleichzeitig ...
Kommunikation, Kooperation
In einem Kleinbetrieb werden Kunststoffkleinteile für die Autoindustrie hergestellt. Kurzfristige Spezialaufträge und Änderungen in der Produktpalette sind Teil der Kundenorientierung des Betriebes. Zwischen Vertrieb und Sachbearbeitung kommt es ...
Störungen, Unterbrechungen
Frau M. arbeitet bei einem Träger der sozialpsychiatrischen Betreuung und wird hier bei den notwendigen Dokumentations- und Planungstätigkeiten, für die sie eigentlich Ruhe bräuchte, regelmäßig telefonisch und auch persönlich unterbrochen. Den ...