Arbeitszeit

Bei der Gestaltung der Arbeitszeit sind folgende Belastungsfaktoren besonders relevant: Dauer und Lage der Arbeitszeit bzw. Schichtarbeit, Pausen und Erholungszeiten, die sowie die Vorhersehbarkeit und Planbarkeit der Arbeitszeit. Im Folgenden finden Sie Beispiele zu allen aufgeführten Belastungsfaktoren:

Pausen, Erholungszeiten
In einem Pflegeheim fällt es den Beschäftigten zunehmend schwer, Pausen zu nehmen. Durch Personalmangel, dem Wunsch, den Bewohnerbedürfnissen gerecht zu werden und dem damit verbundenen steigenden Arbeitsdruck fallen Pausen oft weg, werden verkürzt ...
Erholungszeiten
Frau N. ist als Führungskraft in der Verwaltung tätig. Seit einiger Zeit arbeiten die Beschäftigten ihres Bereiches vermehrt im Homeoffice. Frau N. stellt fest, dass ihre Beschäftigten nun oft außerhalb der Arbeitszeit für berufliche Belange ...
Dauer der Arbeitszeit
In einem großen Chemiekonzern muss quartalsweise eine Aufstellung der Finanzen erstellt werden, die an die Konzernleitung und an die Presse übermittelt wird. Die Erstellung erfolgt durch hochqualifizierte und -spezialisierte Fachkräfte. Zwei Wochen ...
Lage der Arbeitszeit, Schichtarbeit
Frau U. leitet einen Produktionsbetrieb mit 40 Beschäftigten. Viele Beschäftigte arbeiten im Wechselschichtsystem mit Nachtarbeit. In den letzten Monaten erfuhr Frau U. vermehrt von nächtlichen Beinahe-Unfällen. Im Austausch mit den Beschäftigten ...
Vorhersehbarkeit, Planbarkeit der Arbeitszeit
In einem Unternehmen mit Wechselschicht-System ändert sich die Arbeitszeit der Beschäftigten häufig kurzfristig auf Grund von Personalausfall oder Schwankungen der Auftragslage. Die Beschäftigten klagen über eine zu geringe Planbarkeit der ...
Vorhersehbarkeit, Planbarkeit der Arbeitszeit
Die Beschäftigten einer großen Textil-Einzelhandelskette erfahren erst am Vortag, wann sie zur Arbeit eingeteilt werden. Außerdem sollen sie während ihrer freien Tage telefonisch erreichbar sein, damit sie bei Personalmangel spontan eingesetzt ...