Ab dem Wintersemester 2026 löst der "duale Bachelor-Studiengang (B.A.) Gesetzliche Unfallversicherung" den bisherigen Studiengang „Bachelor Sozialversicherung Schwerpunkt Unfallversicherung“ auf Grundlage eines vollständig überarbeiteten Curriculums ab.
Der duale Bachelor-Studiengang (B.A.) Gesetzliche Unfallversicherung – Recht, Rehabilitation und Verwaltung qualifiziert für gehobene Fachaufgaben bei einem Unfallversicherungsträger (UVT). Er verbindet juristische, medizinische, ökonomische und verwaltungswissenschaftliche Inhalte und ist damit interdisziplinär ausgerichtet.
Das Studium bereitet daher auf vielfältige Einsatzfelder vor. Dazu zählen insbesondere die Bearbeitung von Rehabilitationsprozessen und Entschädigungsleistungen (Rehabilitation und Leistung) sowie die Bearbeitung von Zuständigkeits- und Beitragsfragen. Darüber hinaus bestehen weitere Einsatzmöglichkeiten in der gesetzlichen Unfallversicherung – etwa in den Bereichen Recht und Regress sowie in strategischen und operativen Aufgaben der Verwaltung.
Im Studium können Kompetenzen aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Rehabilitation, Medizin, Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften sowie Schlüsselkompetenzen erworben werden. Das duale Studium ist dabei als Blended-Learning-Format organisiert: Onlinephasen wechseln sich mit Präsenzphasen am Campus in Bad Hersfeld ab und werden durch das Selbststudium sowie die Trägerphasen ergänzt. Die Trägerphasen sind Bestandteil der curricular verankerten Praxisphasen und ermöglichen von Beginn an eine enge Einbindung in die Unfallversicherungsträger. Diese duale Ausrichtung schafft eine direkte Verbindung zwischen Theorie und Praxis: Während die Hochschulphasen eine vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und praxisnahen Fragestellungen bieten, dienen die Praxisphasen dazu, verwaltungsspezifische Aufgaben kennenzulernen und zunehmend eigenständig zu übernehmen.
Der Studiengang richtet sich an Personen mit Interesse an rechtlichen Fragestellungen, ökonomischen und verwaltungsspezifischem Handeln sowie an medizinischen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Neben fachlichem Interesse sind kommunikative Kompetenzen, Teamfähigkeit und analytisches Denken hilfreiche Voraussetzungen.
| Studiengang | Dualer Bachelor-Studiengang (B.A.) Gesetzliche Unfallversicherung – Recht, Rehabilitation und Verwaltung |
|---|---|
| Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
| Studienform | Duales Studium |
| Lehrsprache | Deutsch |
| Regelstudienzeit | 6 Semester |
| ECTS-Punkte | 180 ECTS |
| Lehr-Lern-Format | Blended Learning: Präsenz- und Onlinephasen, Trägerphasen Selbststudium |
| Prüfungsleistungen | Prüfungsformen gemäß Prüfungsordnung (PDF, 619 kB, nicht barrierefrei) (Klausur, mündliche Prüfung, schriftliche Ausarbeitung, Portfolio, praktische Prüfung) |
| Zulassungssemester | immer zum Wintersemester (01.10. des Jahres) |
| Zulassungsmodus | Ohne NC; Zulassungsvoraussetzungen sind in der Prüfungsordnung geregelt |
| Studienort | Hochschule der DGUV, Bad Hersfeld, Hessen |
| Studienentgelt | Studienkosten werden grundsätzlich im Rahmen des Arbeitsverhältnisses von den Unfallversicherungsträgern getragen |
Nicole Alban
Renate Hausmann
Petra Ottilie
Mail: studiensekretariat.hef.hochschule@dguv.de
Tel.: +49 30 13001-6550