In einem gemeinsamen Kurzfilm von IPA und IFA geht es darum, wie man sich am besten vor solarer UV-Strahlung während der Arbeit schützen kann. Dazu gehört zum Beispiel die passende Kleidung und die Verwendung von Sonnenschutzmitteln.
Im gemeinsamen Kurzfilm von IPA und IFA geht es um den wirksamen Schutz vor solarer UV-Strahlung. Vorgestellt wird dabei die Arbeit des Referats Berufsdermatologie und des
Prof. Monika Raulf spricht im Kurzfilm über die Ziele des Projektes Allergien und Klimawandel. Dabei geht es unter anderem um die Herstellung von maßgeschneiderten Diagnostika, um frühzeitig Sensibilisierungen zu erkennen und so, das Allergierisiko für Beschäftigte am Arbeitsplatz zu minimieren.
Die AWMF hat die Leitlinie , Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung veröffentlicht. Im Koordinatorenteam vertreten war auch Dr. Christian Eisenhawer aus dem IPA.
Im Interview des aktuellen IPA Journals spricht Prof. Dr. Julia Krabbe über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitsmedizin
In der Zeitschrift Atemwegs- und Lungenkrankheiten ist der Artikel "Lungenfibrose durch extreme und langjährige Einwirkung von Schweißrauchen (Siderofibrose) – BK Nr. 4115: Diagnostik der Siderofibrose" erschienen.
Die IPA Biobank ist eine wertvolle Ressource für die Forschung, insbesondere für die Arbeitsmedizin. Mit Hilfe der in der IPA-Biobank gesammelten Proben können neue wissenschaftliche Fragen beantwortet werden. Eine Übersicht der verfügbaren Sammlungen und weitere Informationen für Studienteilnehmende sowie Forschende gibt es hier:
Das Referat unterstützt die Unfallversicherung bei allergologischen und immunologischen Fragestellungen. Es untersucht Blutproben, um berufsbedingte Allergien und Immunreaktionen frühzeitig zu erkennen. Im Fokus stehen auch die Anpassung, Optimierung und Standardisierung der Diagnostik im Hinblick auf die Individualprävention.
In Deutschland ist in den letzten Jahren eine Zunahme von Vegetationsbränden zu beobachten. Im IPA Aktuell stellen wir die Studie zu den Gefährdungen durch Gefahrstoffe und physische Belastungen von Einsatzkräften bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden vor.
In der Zeitschrift top eins erläutert unter anderem Dr. Ingolf Hosbach vom IPA, was Unternehmen und Einrichtungen tun sollten, um für einen solchen Fall gewappnet zu sein und Arbeitnehmende bestmöglich schützen zu können.
Unser Flyer wurde überarbeitet und dem neuen Corporate Design sowie den veränderten Strukturen angepasst. Kurz und prägnant werden die Forschungsziele, Aufgaben und praxisorientierten Dienstleistungen der einzelnen Kompetenz-Zentren vorgestellt.
Gemeinsam mit dem Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) bietet das IPA zertifizierte Online-Fortbildungskolloquien auch 2025 kostenlos an. Eine Anmeldung im Vorfeld ist jeweils erforderlich.
Allergenquantifizierung im häuslichen Bereich
MCH-Studie
Diisocyanat-Studie
Studie zur Prüfung nicht invasiver Untersuchungsmethoden
Weiterbildung für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin
Informationen für Studierende
Seminarangebote für Betriebsärzte und Assistenzpersonal
Fragen zu Gutachten 030 13001-4111
Dienstleistungen der Poliklinik
Stellenangebote