Im Expositionslabor des IPA in Bochum werden unter kontrollierten Bedingungen sensorisch-irritative Effekte von Stoffen untersucht, wie sie auch an normalen Arbeitsplätzen vorkommen. In der aktuellen Untersuchung wird die Dosis-Wirkungsbeziehung für Ethylcyanacrylat, das hauptsächlich als Sekundenkleber verwendet wird, untersucht.
In dieser Studie wird untersucht, inwiefern Personen, die sensibel auf Gerüche reagieren, möglicherweise am Arbeitsplatz durch Stoffe mit einer Geruchs- und Reizwirkung abgelenkt werden.
Ziel der Studie ist die Verbesserung des Schlafs, der allgemeinen Gesundheit und der Zufriedenheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch ein verbessertes Lichtprofil über den Tag.
Diisocyanate werden bei der Herstellung von polyurethan-haltiger Materialien eingesetzt. Sie können beruflich erworbene Atemwegs- und Lungenerkrankungen hervorrufen. Studie dient der wissenschaftlichen Bewertung der Gesundheitsrisiken.