IPA-Journal 02/2019

Bild: © Goanovi/Stock.adobe.com

Arbeitsmedizin Aktuell

  1. Bedeutung der reisemedizinischen Beratung am Beispiel der japanischen Enzephalitis (PDF, 312 kB)

Aus der Forschung

  1. Duft oder Gestank am Arbeitsplatz: Polaritätenprofile helfen bei der Beurteilung (PDF, 323 kB)
  2. Bedeutung von Humanstudien: Aktuelles Positionspapier der DFG zu Stoffen mit belästigenden und irritativen Wirkungen (PDF, 249 kB)
  3. Neue Referenzwerte für die spezifische IgG-Antikörperbestimmung gegen Antigene der exogen allergischen Alveolitis: Aktuelle Daten einer deutschlandweiten Verbundstudie (PDF, 296 kB)
  4. Studie zur Prävention bei Tätigkeiten mit Diisocyanat-haltigen Materialien: Betriebe und Teilnehmende gesucht! (PDF, 220 kB)
  5. Humanbiomonitoring zu Weichmachern und deren Ersatzstoffen: IPA baut Methodenrepertoire weiter aus (PDF, 418 kB)

Interview

  1. Interview mit dem neuen Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Dr. Stefan Hussy zur Herausforderung der Digitalisierung (PDF, 143 kB)

Kongresse

  1. Kongress der ‚European Academy of Allergy and Clinical Immunolgy‘ in Lissabon (PDF, 120 kB)
  2. Veranstaltungsreihe zur exogen allergischen Alveolitis (PDF, 120 kB)
  3. Konferenz ‚International Epidemiology in Occupational Health‘ tagt in Wellington (PDF, 107 kB)

Aus der Praxis

  1. Flüchtigen Stoffen auf der Spur: Studie untersucht Ursachen für gesundheitliche Beschwerden von Bordpersonal (PDF, 212 kB)

Für Sie Gelesen

  1. Schichtarbeit und Darmkrebsrisiko (PDF, 78 kB)
  2. Bedeutung und Diversität der Antigene für die exogen allergische Alveolitis (PDF, 51 kB)
  3. Schweißrauch und Lungenkrebs (PDF, 76 kB)