
In einem Unternehmen mit Wechselschicht-System ändert sich die Arbeitszeit der Beschäftigten häufig kurzfristig auf Grund von Personalausfall oder Schwankungen der Auftragslage. Die Beschäftigten klagen über eine zu geringe Planbarkeit der Schichten, da diese erst spät einsehbar und somit mit privaten Angelegenheiten schwer vereinbar sind.
Wechselschichten und Nachtarbeit beeinflussen häufig auch den privaten Alltag der Beschäftigten. Ein verschobener Schlaf-Wach-Rhythmus wirkt sich beispielsweise auf Freizeitaktivitäten und die Pflege sozialer Kontakte aus, da Freunde und Familie seltener gesehen werden. Eine späte Einsehbarkeit des Schichtplans oder kurzfristige Änderungen erschweren die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusätzlich. Solch eine mangelnde Vorhersehbarkeit und Planbarkeit können Auswirkungen auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten haben. Häufige Änderungen der Arbeitszeit können beispielsweise zu Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und Erschöpfung führen.
Arbeit ist gut gestaltet, wenn die frühzeitige Information über die Schichtpläne der nächsten Wochen und die Beteiligung der Beschäftigten an der Gestaltung der Pläne eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben ermöglicht.
In der Reihenfolge S-T-O-P soll geprüft werden, ob es passende Maßnahmen zum Schutz vor einer Gefährdung gibt.