Vorhersehbarkeit, Planbarkeit der Arbeitszeit

Praxisbeispiel

In einem Unternehmen mit Wechselschicht-System ändert sich die Arbeitszeit der Beschäftigten häufig kurzfristig auf Grund von Personalausfall oder Schwankungen der Auftragslage. Die Beschäftigten klagen über eine zu geringe Planbarkeit der Schichten, da diese erst spät einsehbar und somit mit privaten Angelegenheiten schwer vereinbar sind.


Mögliche Gefährdungen

Wechselschichten und Nachtarbeit beeinflussen häufig auch den privaten Alltag der Beschäftigten. Ein verschobener Schlaf-Wach-Rhythmus wirkt sich beispielsweise auf Freizeitaktivitäten und die Pflege sozialer Kontakte aus, da Freunde und Familie seltener gesehen werden. Eine späte Einsehbarkeit des Schichtplans oder kurzfristige Änderungen erschweren die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zusätzlich. Solch eine mangelnde Vorhersehbarkeit und Planbarkeit können Auswirkungen auf die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten haben. Häufige Änderungen der Arbeitszeit können beispielsweise zu Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Niedergeschlagenheit und Erschöpfung führen.


Schutzziele

Arbeit ist gut gestaltet, wenn die frühzeitige Information über die Schichtpläne der nächsten Wochen und die Beteiligung der Beschäftigten an der Gestaltung der Pläne eine gute Balance zwischen Arbeit und Privatleben ermöglicht.


Beispielhafte Maßnahmen

In der Reihenfolge S-T-O-P soll geprüft werden, ob es passende Maßnahmen zum Schutz vor einer Gefährdung gibt.

Substitution

  • In diesem Beispiel wurden keine substituierenden Maßnahmen getroffen.

Technische Maßnahmen

  • Eine App zur Schichtplanung erlaubt den Beschäftigten einen frühzeitigen Überblick (mehrere Wochen im Voraus) über ihre geplanten Schichten.
  • Eine freiwillige Option zum kurzfristigen Tausch von Schichten ermöglicht ihnen Flexibilität bei privaten Angelegenheiten und Notfällen. Die App berücksichtigt, dass bei der Mitgestaltung durch die Beschäftigten arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur gesundheitsgerechten Schichtplanung eingehalten werden.

Organisatorische Maßnahmen

  • Die Beschäftigten werden in die Schichtplanung und Änderungen einbezogen, wobei ihre Wünsche so weit wie möglich und in Einklang mit arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen berücksichtigt werden.
  • Ein kurzfristiges Einspringen durch Beschäftigte durch freiwilligen Tausch ist finanziell höher vergütet.

Personenbezogene Maßnahmen

  • Alle Beschäftigten haben die Möglichkeit, an einem Erholungstraining teilzunehmen. In diesem Training erhalten sie nicht nur Informationen bspw. zu arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen bei Schichtarbeit, sondern können auch Strategien für eine gute Erholung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erarbeiten.