IPA Newsletter 02/2023

Inhalt

Arbeitsmedizinischer Fall

Bild

Vorgestellt wird der Fall eines Beschäftigten in einer Kfz-Werkstatt, der an einer seltenen Erkrankung der blutbildenden Zellen im Knochenmark litt. Es bestand der Verdacht, dass eine berufliche Benzolexposition hierfür die Ursache ist. Zum Artikel (PDF, 708 kB, barrierefrei)

Aus der Forschung

Bild

Die Erfassung der Allergenexposition am Arbeitsplatz hilft das Risiko für eine Sensibilisierung oder die Auslösung von Symptomen abzuschätzen. Nasenfilter, die jetzt vom IPA in einer Studie getestet wurden, können dabei helfen. Zum Artikel (PDF, 596 kB, barrierefrei)

Bild

Unangenehme und belästigende Gerüche in Innenräumen können Anlass zur Besorgnis sein. Geruchsleitwerte sollen helfen, die Geruchsstoffe zu bewerten. Diese beruhen auf Geruchsschwellen, die vom IPA untersucht wurden. Zum Artikel (PDF, 720 kB, barrierefrei)

Bild

Epidemiologische Krebsregister erfassen seit vielen Jahren systematisch Daten zu Krebserkrankungen in Deutschland. Sie sind essentiell auch für die arbeitsmedizinische Forschung. Zum Artikel (PDF, 263 kB, barrierefrei)

Bild

Das Biomonitoring hilft die Belastung von Mensch und Umwelt durch Pflanzenschutzmittel zu erfassen. Das IPA hat neue Biomonitoring-Verfahren für bestimmte Pflanzenschutzmittel entwickelt. Zum Artikel (PDF, 819 kB, barrierefrei)

Interview

Bild

Im Interview sprach das IPA mit Dr. Udo Schöpf und Dr. Klaus Schäfer, beide von der BGHW, über die Bedeutung von arbeitsmedizinischer Forschung für die Prävention. Zum Interview (PDF, 351 kB, barrierefrei)

Aus der Praxis

Bild

In Kokereien lässt sich der direkte Kontakt zu krebserregenden Stoffen an verschiedenen Arbeitsplätzen nur schwer vermeiden. In einer Studie überprüfte das IPA die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen mittels Humanbiomonitoring. Zum Bericht (PDF, 338 kB, barrierefrei)

Kongresse

Bild

Thema des DGUV-Fachgesprächs waren offene Fragen sowohl bei den arbeitstechnischen Ermittlungen und der Sachbearbeitung der Unfallversicherungsträger als auch bei der arbeitsmedizinischen Begutachtung in Berufskrankheiten-Verfahren. Zum Bericht (PDF, 1,4 MB, barrierefrei)

Im Fokus des Workshops stand der Austausch von Ergebnissen und Erfahrungen der verschiedenen Forschungsgruppen zu den gesundheiltichen Risiken von Uranerzbergarbeitern. Zum Bericht (PDF, 62 kB, barrierefrei)

In diesem Jahr lag ein Schwerpunkt des DGP-Kongresses auf der Digitalisierung und den damit einhergehenden Herausforderungen für die Medizin. Zum Bericht (PDF, 527 kB, barrierefrei)

Service