Die EU will die REACH-Verordnung reformieren – doch pauschale Chemikalienverbote könnten dringend benötigte Stoffe aus dem Arbeitsschutz verdrängen. Die Europavertretung der Deutschen Sozialversicherung fordert in ihrer Stellungnahme deshalb, Risiken wirksam zu steuern und die Forschung voranzutreiben.
AKTUELLE AUSGABE – WEITERE BEITRÄGE
„Gemeinsam schützen, was zählt“
140 Jahre gesetzliche Unfallversicherung – ein starkes Fundament mit Zukunft. Dr. Stefan Hussy, scheidender Hauptgeschäftsführer der DGUV, spricht im Interview über die Resilienz der gesetzlichen Unfallversicherung, die Rolle der Selbstverwaltung und warum Prävention gerade heute wichtiger denn je ist.
Weiterlesen
Wechsel an der DGUV-Spitze
Dr. Stephan Fasshauer wird neuer Hauptgeschäftsführer der DGUV. Der bisherige Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund bringt umfangreiche Erfahrung aus der Sozialversicherung mit – beste Voraussetzungen für die Leitung der DGUV. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Weiterlesen
Gewalt gehört nicht zum Job!
Am 6. Mai 2025 haben europäische Sozialpartner neue Leitlinien gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz verabschiedet. Besonders Schulen, Verwaltungen, Krankenhäuser und das Gastgewerbe profitieren von konkreten Handlungsempfehlungen und Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen
Sozialstaat im Fokus: Was der Koalitionsvertrag für die Unfallversicherung bedeutet
Der am 5. Mai unterzeichnete Koalitionsvertrag legt die Grundlage für die Politik der kommenden Jahre. Dass die gesetzliche Unfallversicherung nicht ausdrücklich erwähnt wird, zeugt vom Vertrauen in die Wirksamkeit und Stabilität unseres Systems.
WeiterlesenGUT ZU WISSEN
Wegweiser Unfallversicherung
Das andere Faltblatt gibt einen schnellen Überblick über die verschiedenen Versichertengruppen und -zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung auf – Beschäftigte, Unternehmen und Einrichtungen, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Kinder in Tageseinrichtungen und ehrenamtlich Tätige.
Zum Faltblatt
DGUV Kompakt Ausgabe 3/2025
