DGUV-PressestelleGlinkastraße 4010117 BerlinTel.: +49 30 13001-1414presse@dguv.de
Pressesprecher:Gregor DoepkeStefan Boltz
Stellvertretende Pressesprecherin:Elke Biesel
Pressestelle
Nutzungsbestimmungen
(23.03.2023) UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen. Doch noch immer wird das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen müssen mehr tun, um ihre Beschäftigten zu schützen. Vor allem dann, wenn sie viel im Freien arbeiten. Schon jetzt heißt es: Aufpassen!
(22.03.2023) Die Corona-Pandemie spiegelt sich weiterhin in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat.
(21.03.2023) Das Homeoffice hat auch Auswirkungen auf die Nutzung des Büros. Immer mehr Beschäftigte teilen sich ihren Büro-Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen. Der Fachbegriff dafür ist Desk Sharing. Wie setzten die Betriebe Desk Sharing um? Wie sind die Arbeitsplätze ausgestattet? Welche Belastung gibt es für die Beschäftigten?
(02.03.2023) Wie können wir für mehr Sicherheit und Gesundheit in Schule und Kita sorgen? Darum geht es am Gemeinschaftsstand (Halle 5 Stand C40) der gesetzlichen Unfallversicherung auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7. bis 11. März 2023 in Stuttgart stattfinden wird. Mit dabei sind die Unfallkasse Baden-Württemberg, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und der Spitzenverband Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung.
(01.03.2023) Führungskräfte übernehmen häufig so viele fachliche und organisatorische Aufgaben, dass für eigentliche Führungstätigkeiten kaum noch Zeit bleibt - etwa gute Rahmenbedingungen für die Arbeit ihres Teams zu schaffen. Wie Vorgesetzte mehr Zeit für Führung gewinnen, ist Thema der neuen Ausgabe von top eins.
(07.02.2023) Kann eine App für die Kita Erzieherinnen und Erzieher entlasten oder macht sie die Verwaltungsarbeit noch komplizierter? In einem Pilotprojekt hat die BGW eine neue „Kita-App“ in einer Düsseldorfer Kita getestet.
(01.02.2023) In einer repräsentativen Umfrage der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung unter mehr als 1.000 Beschäftigten aus über 20 Branchen gab rund ein Drittel von ihnen an, dass man sich in ihrem Betrieb mit dem Klimawandel und seinen Folgen für sicheres und gesundes Arbeiten bereits auseinandergesetzt habe.
(30.01.2023) Dr. Stefan Hussy: "Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz. Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit sind wesentliche Faktoren für Erfolg und Resilienz – in Arbeit und Bildung. Diese Erkenntnis sollte uns auch nach einem möglichen Ende der pandemischen Phase nicht verloren gehen."
(25.01.2023) Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Im Serviceportal können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen.
(18.01.2023) Damit Beschäftigte auf Dienst- und Arbeitswegen sicher unterwegs sind, sollten Unternehmen eine Fahrkultur etablieren, die auf umsichtiges Verhalten bei Unwetter abzielt. Ein Beitrag in Arbeit & Gesundheit gibt Tipps, wie sie das erreichen. Die neue Ausgabe ist soeben erschienen.
Arbeitsschutzverordnung | Infektionsschutz und Belüftung | COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall | Daten zu Arbeitsunfall und Berufskrankheit COVID-19
Chancen und Risiken: Die technischen Entwicklungen verändern unsere Arbeitswelt derzeit in rasantem Tempo.
Die neue Branchenregel "Abfallsammlung" legt fest, dass zunächst alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um das Rückwärtsfahren zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen | Weiterentwicklung des Berufskrankheitenrechts: das Weißbuch | Statistische Informationen | Forschung | Weiterführende Quellen / Linkliste | Stellungnahmen zu Presseberichten