Archiv - November 2024

Neue Motive an Landstraßen

Drei neue Plakate für die Kampagne #fahrsicher des Deutschen Verkehrssicherheitsrats werben ab sofort in ländlichen Gegenden für vorsichtiges Fahren auf Landstraßen. Gleichzeitig fordert der DVR Tempo 70 an Landstraßenkreuzungen.

Weitere Informationen der BG Verkehr

Der Arbeitsschutzausschuss in der Praxis

Dass ein Arbeitsschutzausschuss nicht nur Kür, sondern Pflicht ist, ist vielen Unternehmensleitungen nicht bewusst. Wie Sie Ihrer Pflicht als Unternehmer oder Unternehmerin nachkommen und welche Voraussetzungen und praktischen Empfehlungen es für den ASA im Alltag gibt, lesen Sie in der neuesten Ausgabe der "Unfallversicherung aktuell" der KUVB.

Weitere Informationen der KUVB

Muss Arbeit Spaß machen?

Worauf es im Job wirklich ankommt – und wie wir es schaffen, uns selbst oder unser Team zu motivieren, verrät Arbeitspsychologe Dr. Hannes Zacher im Certo-Portal.

Weitere Informationen der VBG

Kampagne zur sicheren Mobilität in der Ausbildung

Mit einer gemeinsamen TikTok-Kampagne sensibilisieren die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) seit einem Jahr für eine sichere Mobilität in der Berufsausbildung. Diese Kampagne setzten sie nun fort, erweitert um zusätzliche Bereiche des Handels und der Warenlogistik.

Weitere Informationen zur Kampagne

Mit einer Jahresplanung entspannt durchs neue Sibe-Jahr

Eine gute Jahresplanung hilft Sicherheitsbeauftragten dabei, alle Aufgaben im Blick zu behalten. Ein Artikel in der aktuellen "Arbeit & Gesundheit" liefert Praxistipps – plus Jahreskalender zum Download.

Zum Artikel der "Arbeit und Gesundheit"

Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen?

(21.11.2024) Wie kann man sich auf bedrohliche Situationen vorbereiten und im besten Fall dazu beitragen, dass ein Konflikt nicht eskaliert und sie sicher und gesund eine gefährliche Situation überstehen? Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise zu sicherem Verhalten.

zur Pressemitteilung

Gut sichtbar im Dunkeln

(21.11.2024) Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wie sie für sich das Unfallrisiko senken und Betriebe dabei unterstützen können, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

zur Pressemitteilung

Unterwegs versichert

Nicht nur am Arbeitsplatz, auch auf dem Weg dorthin besteht Versicherungsschutz. Doch wie weit reicht er und wann erlischt er? Einen Überblick gibt ein Poster der VBG.

Weitere Informationen der VBG

Verantwortung im Arbeitsschutz: So funktioniert es

In einer Kurzfilmreihe der BG Verkehr erklären sechs Unternehmerinnen und Unternehmer, was sie beim Arbeitsschutz antreibt. Und sie geben gute Tipps für die Praxis.

Zu den Kurzfilmen der BG Verkehr

Optimaler Start in die Ausbildung

Wie funktioniert gutes Onboarding, also das "An-Bord-nehmen" neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für Auszubildende - auch im Vergleich zu berufserfahrenen Neieinsteigern? Diese Themen beleuchtet einen neue Folge des Podcasts von "Ganz sicher".

Zum Podcast der BG ETEM

Deutschlandweite Studienplattform zur Gesundheitsforschung

Als Kooperationspartner erweitert das IPA die deutschlandweite digitale Studienplattform zur Gesundheitsforschung DigiHero um arbeitsmedizinische Fragestellungen. Dabei untersucht das IPA unter anderem die psychischen Belastungen nach der Pandemie, Schmerzen im Muskel-Skelettsystem oder Belastungen durch Hitze am Arbeitsplatz.

Zum IPA-Aktuell

Sichtbarkeit bei Dunkelheit

Ob zu Fuß oder auf dem Fahrrad: Bei Dunkelheit ist Sichtbarkeit im Straßenverkehr ganz wichtig. Gezielte Maßnahmen können Unfälle verhindern. Mehr Informationen dazu liefert ein Artikel der aktuellen "Arbeit & Gesundheit".

Zum Artikel der "Arbeit und Gesundheit"

Podcast: Muskel-Skelett-Belastungen

Zu viel, zu wenig, zu einseitig – falsche oder ungünstige Bewegungsabläufe können dem Körper schaden. Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates können die Folge sein. Derzeit geht fast ein Fünftel aller Arbeitsunfähigkeitstage darauf zurück. Um dem vorzubeugen, sind Muskel-Skelett-Belastungen in diesem Berufsschuljahr das Kernthema des Präventionsprogramms "Jugend will sich-er-leben", kurz: JWSL.

Zum Podcast

BGW-Gesundheitspreis 2024

Wie sich die Gesundheit am Arbeitsplatz zum Erfolgsfaktor machen lässt, zeigen drei Pflegeeinrichtungen, die jetzt mit dem BGW-Gesundheitspreis 2024 ausgezeichnet wurden. Alle drei legen besonderen Wert darauf, Mitarbeitende konsequent einzubeziehen – bei der Dienstplanung ebenso wie über das betriebliche Vorschlagswesen oder im Rahmen einer offenen Fehlerkultur.

Zur Presseinformation der BGW

Gelungene Wiedereingliederung

Aus einem Sturz auf dem Werkgelände der Emsland Group in Emlichheim resultierte für einen Maschinen- und Anlagenführer eine komplizierten Trümmerfraktur mit langfristigen Einschränkungen und einem chronischen Schmerzsyndrom. Doch sein Arbeitgeber und die BGN standen und stehen ihm verlässlich zur Seite. Heute arbeitet er dank maßgeschneiderter technischer Arbeitshilfen an seinem alten Arbeitsplatz.

Zur Zeitschrift der BGN

Grundlagen der Suchtprävention im Betrieb

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat in vielen Betrieben die Frage aufgeworfen, ob neue oder erweiterte Ansätze zur Suchtprävention notwendig sind. Sind Strukturen und Regelungen zur betrieblichen Suchtprävention etabliert, lässt sich auf diese Neuerung gut und ohne große Umstellungen reagieren.

Zum Artikel der DGUV Forum

Wer helfen will, muss fit sein

Lange Einsatzzeiten, körperliche Arbeit, Stress, Kälte oder Hitze sind typische Begleiter von Einsätzen bei der Feuerwehr. Deshalb ist die körperliche und geistige Eignung Voraussetzung für einen unfallfreien Feuerwehrdienst. Zum Thema „Sport in der Feuerwehr“ hat sich der YouTuber FeuerwehrWilli mit der Sportbeauftragten der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen und dem Landesfeuerwehrarzt zum Interview getroffen.

Zum Video bei Youtube

Schutzhandschuhe für Haus und Garten

Handverletzungen zählen nicht nur in der Arbeitswelt zu den häufigsten Unfallfolgen, sondern auch bei der Haus- und Gartenarbeit. Schutzhandschuhe sind deshalb Pflicht. Doch welcher Handschuh soll es sein, wenn zum Beispiel der Abwasch, ein Rosenschnitt und das Abspritzen von Gehwegplatten anstehen? Es gilt, das passende Modell zu finden. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) zeigt, welcher Handschuh sich für welche Tätigkeit eignet.

Zur Aktion "Das sichere Haus"

Eignung für Atemschutzgeräteträger

Die Feststellung der Eignung für Atemschutzgeräteträger spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrangehörigen bei der Arbeit unter extremen Bedingungen. Youtuber "FeuerwehrWilli" sprach auch darüber mit dem Landesfeuerwehrarzt Prof. Dr. André Gottschalk und mit Jochen Köpfer, Geschäftsbereichsleiter Prävention der FUK Niedersachsen.

Zum Interview bei Youtube

Prüfverfahren zur einheitlichen Bewertung von Luftreinigern

(04.11.2024) Das Fraunhofer WKI, Fachbereich Materialanalytik und Innenluftchemie, in Braunschweig hat in Kooperation mit dem Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover eine Prüfmethodik für mobile Luftreiniger entwickelt und anhand verschiedener Gerätetypen evaluiert. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat diese Studie finanziell gefördert.

zur Pressemitteilung

Neue Leitung für das IFA

(04.11.2024) Prof. Dr. Rolf Ellegast ist seit dem 1. November neuer Direktor des IFA, seine Stellvertreter sind die Abteilungsleiter Dr. Marc Wittlich und Gerd Schneider. Ellegast folgt auf Prof. Dr. Dietmar Reinert, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.

zur Pressemitteilung

Kostenlose Infoline

Bei allgemeinen Fragen zur gesetzlichen Unfallversicherung wenden Sie sich bitte an die kostenlose

Informiert bleiben

Sie wollen regelmäßig Pressemitteilungen der DGUV erhalten? 
Dann können Sie sie