IPA Newsletter 02/2025

Inhalt

Zum Editorial

Arbeitsmedizinischer Fall

Schweißer können im Berufsalltag einer Vielzahl potenziell atemwegsschädigender Substanzen ausgesetzt sein. Vorgestellt wird ein Fall aus der arbeitsmedizinischen Begutachtungspraxis des IPA.

Zum Artikel

Aus der Forschung

IPA und IFA haben per Online-Umfrage die gesundheitlichen Auswirkungen von Bildschirmarbeit im Büro und im Homeoffice untersucht.

Zum Artikel

Viele Menschen leiden noch immer an Long- und Post-COVID infolge einer Infektion durch das Corona-Virus. Ein Forschungsprojekt am IPA soll dazu beitragen, den Zusammenhang zwischen dem Immunsystem und den Long-COVID-Symptomen besser zu verstehen.

Zum Artikel

Phthalate zählen zu den kritischen Weichmachern und finden sich nicht nur in Kunststoffen, sondern auch in Kosmetika oder Reinigungsmitteln. Am IPA wurde eine neue Methode entwickelt, die die Exposition gegenüber allen derzeit in der EU als reproduktionstoxisch eingestuften Phthalaten erfassen kann.

Zum Artikel

Interview

Im Interview spricht Michael Stock, Geschäftsführer der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, über die Bedeutung der Forschung für die Unfallkasse NRW. Mit rund 8 Millionen Versicherten ist sie die größte Unfallkasse der öffentlichen Hand.

Zum Interview

Aus der Praxis

In der Biobank des IPA lagern hunderttausende hochwertige Proben für die Beantwortung arbeitsmedizinischer Forschungsfragen. Neben dem Probenhandling gehört auch die Verwaltung der zugehörigen Daten dazu.

Zum Artikel

Kongresse

Welche Stäube am Arbeitsplatz auftreten, was ihre möglichen Gesundheitsfolgen sind und wie wirksame Schutzmaßnahmen aussehen, waren Themen des diesjährigen Arbeitsmedizinischen Kolloquiums der DGUV.

Zum Bericht

Der 65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) fand in diesem Jahr in Leipzig statt. Das IPA war mit zahlreichen Beiträgen vertreten.

Zum Bericht

Service