von Dr. Edlyn Höller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der DGUV
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
mit dieser Ausgabe erscheint DGUV forum in einem neuen Layout. Wir haben uns bemüht, die graphische Gestaltung noch ansprechender und nutzerfreundlicher aufzubereiten. Das ist aber nicht die einzige Veränderung: Ab 2026 erscheint das Heft noch kompakter in einem zweimonatlichen Rhythmus. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback!
Inhaltlich erwartet Sie in dieser Ausgabe ein Thema mit vielen Facetten: Qualifizierung. Im Rahmen der Prävention haben die Unfallversicherungsträger auch einen Bildungsauftrag. Mit etwa 400.000 Seminar-Teilnehmenden sind sie einer der größten Bildungsanbieter in Deutschland. Die Digitalisierung verändert gerade die Vermittlung von Inhalten grundlegend. Darauf reagiert auch die gesetzliche Unfallversicherung mit ihren Angeboten.
Viel Spaß bei der Lektüre!
Wie lernen Menschen am besten? Die Unfallversicherungsträger haben das gemeinsame Bildungsverständnis aktualisiert. Es beschreibt zentrale Prinzipien für wirksames, kompetenzorientiertes und praxisnahes Lernen – als Grundlage für Qualifizierungsarbeit.
Zum Artikel
Künstliche Intelligenz (KI) ist gerade für die Qualifizierung spannend. Doch vor einer möglichen Umsetzung stellen sich Fragen zur Wirkung auf das Lernen, zu adäquaten didaktischen Konzepten sowie zu Chancen und Risiken.
Zum Artikel
Moderne Lernumgebungen ermöglichen neue Formen der Qualifizierung. Versicherte Unternehmen erwarten Vielfalt und Flexibilität – und auch die Teilnehmenden haben wachsende Erwartungen an eine digitale und passgenaue Qualifizierung.
Zum Artikel
Auch in der Bildungsarbeit nimmt Nachhaltigkeit einen größer werdenden Stellenwert ein. Bietet insbesondere soziale Nachhaltigkeit neue Impulse für die Qualifizierung der Unfallversicherungsträger?
Zum Artikel
Sicherheitsbeauftragte leisten einen entscheidenden Beitrag zum Arbeits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Der neue DGUV-Grundsatz 311-004 schafft eine einheitliche Basis für mehr Qualität und Vergleichbarkeit in ihrer Grundqualifizierung.
Zum Artikel
Die Ausbildung von Aufsichtspersonen ist ein Zusammenspiel zwischen den Unfallversicherungsträgern und der DGUV. Die Basis hierfür bilden ein einheitliches Kompetenzprofil sowie effektive Methoden, um das Ziel motiviert und vollständig zu erreichen.
Zum Artikel
Damit Aufsichtspersonen auch künftig kompetent beraten und überwachen können, braucht es strukturierte Weiterbildung, gezieltes Wissensmanagement und eine strategische Nachfolgeplanung.
Zum Artikel
Für Unfallversicherungsträger ist es wichtig, Versicherte und Mitgliedsbetriebe mit ihren Qualifizierungsangeboten zu erreichen. Das Qualitätsrahmenmodell des Qualitätsverbunds Qualifizierung trägt dazu bei, die Qualität der Angebote kontinuierlich zu verbessern.
Zum Artikel
Wie virtuelle Realität und simulierte Arbeitswelten Schulungen zur Risikobeurteilung von Maschinen bereichern und das sichere Gestalten von MenschMaschineSchnittstellen unterstützen.
Zum Artikel
Ohne den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz wird es in Zukunft nicht mehr gehen. Wie können Beschäftigte gut darauf vorbereitet werden. Die EU-Kommission arbeitet an Konzepten.
Zum Artikel
Beim Aussteigen und Entladen von Zelten aus einem Bus des Pfadfindervereins ist der Vorsitzende als ehrenamtlich in der Wohlfahrtspflege Tätiger nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII versichert.
Zum Artikel